Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, spezieller Unfallchirurg, spezieller orthopädischer Chirurg
LEBENSLAUF
Prof. Dr. med. habil. Lars Victor von Engelhardt
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin
am Klinikum Peine, akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (6 Jahre)
Zusatzqualifikation Spezielle Unfallchirurgie (3 Jahre)
Zulassung als D-Arzt für Arbeitsunfälle (DGU)
Zusatzqualifikation Spezielle orthopädische Chirurgie (3 Jahre)
Fachexperte Endoprothetik und zugelassener Hauptoperateur Endoprothetikzentrum (DGOOC/ Clarcert) (2 Jahre)
>100 wissenschaftl. Publikationen, weit über 150 Vorträge bei Kongressen, etc. sowie Instruktor bei >50 OP Kursen im Bereich Traumatologie, Endoprothetik u. Sportorthopädie am Knie-, Schulter- und Hüftgelenk
Editor
Editor-in-Chief/Herausgeber/Hauptschriftleiter V.i.S.d.P. der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Praxis (OUP) seit 2023. Mitarbeit in dem 6-köpfigen Schriftleitergremium seit 6 Jahren. Journal mit der höchsten Auflage und Klickzahl im deutschsprachigen Raum (DACH Länder) in unserem Fachgebiet, offizielles Organ der Vereinigung süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU), alle Artikel sind online frei verfügbar
Editorial Board Member des World Journal of Orthopedics, PubMed gelistet und derzeit im oberen Fünftel des SCI Journal Rankings für das Fach Orthopädie & Unfallchirurgie
Professur im Fach Orthopädie & Unfallchirurgie, 2019
Thema der Antrittsvorlesung: Hüftarthroskopie und Gelenkersatz beim Hüftverschleiß: Wie kommen wir zu guten Ergebnissen?
Lehrstuhl: Lehrstuhl für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität
Witten/Herdecke, Prof. Dr. B. Bouillon
Habilitation im Fach Orthopädie & Unfallchirurgie, 2012
Thema der Antrittsvorlesung: Schulterchirurgie - von den Anfängen der letzten Jahrhunderte bis zur modernen Schulterendoprothetik
Thema der Habilitation: Klinisch-pathologische Untersuchungen zur Arthroskopie vs. MRT zur Beurteilung von Kniebinnenschäden
Lehrstuhl: Lehrstuhl für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität
Witten/Herdecke, Prof. Dr. B. Bouillon
Promotion, 2002
Titel: Die Bedeutung der Komplementaktivierung und der CD20-Antigenexpression bei der Antikörpertherapie von B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen mit Rituximab
Doktorvater: Prof. Dr. med. D. Huhn, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Virchow-Klinikum, Charité, Berlin
Note: magna cum laude
Internationale Fellowships
2011
Winnipeg, von der AAOS (American Academy of Orthopedic Surgeons) ausgeschriebenes und von der CAO (Canadian Orthopedic Association) akkreditiertes Fellowship mit Prof. Peter MacDonald an der in Nordamerika führenden PanAm Clinic. Sonderregistrierung und Zulassung als Chirurg / orthopädischer Chirurg im College of Physicians and Surgeons of Manitoba. Arthroskopische Chirurgie an am Knie- und Schultergelenk, operative Versorgung v. NHL- u. NFL-Athleten, stationäre und ambulante Schulterendoprothetik sowie Traumachirurgie
2012-2013
Paris, von der AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie) und ESSKA (European Society for Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy) ausgeschrieben, klinisches Fellowship. Tätigkeit bei Prof. Philippe Hardy, einem weltweit führenden Kollegen für die arthroskopische, endoprothetische und traumatologische Chirurgie an Schulter-, Hüft- und Kniegelenk, Hôpital Ambroise Paré (Hôpitaux Universitaires Paris Ile-de-France Ouest)
Fachärztliche Tätigkeit
ab 2024
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin am Klinikum Peine, akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
2022 - 2023
Primarius/Vorstand der Abteilung für Unfallchirurgie im Landesklinikum Horn, überregionales Zentrum für die unfallchirurgische Versorgung und im Bereich der Sportorthopädie und und Orthopädie, Weiterbildungsermächtigung für das Doppelfach Orthopädie und Traumatologie.
2020 - 2021
Aufbau der Sportklinik Damme und des Endoprothetikzentrums Damme, zuvor Praxis Dr. Berg / Prof. von Engelhardt Weiterentwicklung der Schulter-, Hüft- und Kniechirurgie sowie Anerkennung als eines von 4 deutschen Excellenzzentren für diese Bereiche,
2018 - 2019
Chefarzt der der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie in Kleve & Kevelaer, Leiter des regionalen Traumazentrum (DGU), Leiter des Endoprothetikzentrums (DGOOC), Weiterentwicklung und Rezertifizierung dieser Zentren
2013-2018
Oberarzt der Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie u. Sportmedizin, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. J. Jerosch, Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss, Hauptoperateur des Endoprothetikzentrum, Verantwortlicher für Arbeitsunfälle
Schwerpunkte: rekonstruktive Schulter-, Hüft- und Knie-Arthroskopien, Primär- und Revisionsendoprothetik an Schulter, Knie und Hüfte, gelenkerhaltende OPs bei beginnenden Arthrosen wie Knie-Umstellungsosteotomien, Hüftarthroskopien, etc.
2011-2013
Zentrum für Unfallchirurgie u. Orthopädie, Prof. Dr. A. Dàvid, Helios-Klinikum Wuppertal, Universitätsklinik der Universität Witten-Herdecke.
2010-2011
Klinik für Orthopädie, Prof. Dr. K. St. Delank, Martin-Luther-Universität Halle/Saale
2009-2010
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Prof. Dr. C. v. Schulze-Pellengahr, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum
Facharztausbildung
2007-2009
Zentrum für Unfallchirurgie u. Orthopädie, Prof. Dr. A. Dàvid, Helios-Klinikum Wuppertal, Universitätsklinik der Universität Witten-Herdecke
2002-2007
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Prof. Dr. D. C. Wirtz, Friedrich-Wilhelm Universität Bonn
2000-2002
Assistenzarzt /Arzt im Praktikum, Innere Medizin und Radiologie, Prof. Dr. R. Felix, Charité, Berlin
Medizin-Studium
1993-1999
Charité, Humboldt Universität Berlin
1999-2000
Philipps-Universität, Marburg
Weiterbildungen
Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie, 2016
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, 2013
D-Arzt der gesetzlichen Unfallversicherung, 2014
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2008
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin / Chirotherapie, 2006
Fachkunde Röntgendiagnostik gesamtes Skeletts, Thorax und Abdomen, 2007